FAQ

Durch global local lernen du und deine Gemeinde/dein Verein/dein Jugendwerk neue Menschen kennen. Ihr knüpft neue Beziehungen. Neue Netzwerke entstehen. Ihr gewinnt neue Perspektiven, werdet herausgefordert und könnt dadurch im Glauben wachsen und die Größe der Familie Gottes entdecken.

Nein. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an uns wenden.

Wenn ihr global local als Gemeinde/Verein/Jugendwerk durchführt, solltet ihr das mehrere Monate im Voraus planen. Die Planung und Vorbereitung bedeutet einiges an Mehraufwand. Dafür werdet ihr durch unsere Materialentwürfe entlastet. Gruppenstunden, Hauskreisabende etc. müsst ihr dann ggf. nicht so intensiv wie üblich vorbereiten, da wir schon viele Ideen und Vorschläge für euch bereit haben.

Wir können euch allgemeine Tipps geben und euch Kontakte zu möglichen Netzwerken vermitteln.

Für alle Altersgruppen: es gibt Material für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Für Gemeinden/Vereine/Jugendwerke/Gruppen, die bereits interkulturelle Vielfalt erleben – sie bekommen Anregungen und Material, um das zu vertiefen.

Für Gemeinden/Vereine/Jugendwerke/Gruppen, die Interkulturalität und interkulturelle Begegnung suchen oder die schon erste Kontakte mit Menschen/Gemeinden einer anderen kulturellen Prägung als die eigene hatten – sie bekommen Anregungen, wie sie Begegnungen gestalten können.

Es gibt Bausteine, die gut für Gruppen nutzbar sind, sowohl einzeln, als auch in einer Reihe.

Global local insgesamt ist für ganze Gemeinden gedacht, weil man durch gemeinsame Gottesdienste und Veranstaltungen auch Gemeinden mit einer anderen kulturellen Prägung als die eigene kennen lernen kann. Je größer der Rahmen von global local vor Ort, desto mehr kann an Vielfalt erlebt werden.

Es ist möglich, global local nur als bspw. Hauskreis oder Jugend durchzuführen und sich in der Gruppe mit interkulturellen Themen zu beschäftigen. Material dafür gibt’s hier. Global local möchte zwar einen Prozess für die ganze Gemeinde oder den ganzen Verein anstoßen, aber warum nicht mit einer Kleingruppe anfangen.

Nach dem global local Prozess bieten wir euch ein weiterführendes Coaching an, wenn ihr den Weg der interkulturellen Gemeinschaft vor Ort weitergehen wollt.

Entscheidend ist es, einfach mal anzufangen. Als Taster sind unsere 36 Tagesimpulse geeignet.Man kann sie persönlich lesen oder anhören. Oder zu zweit und darüber sprechen.

Ein nächster Schritt: Wähle aus unserem Material im Downloadbereich etwas aus für deine Gruppenstunde oder deinen Gottesdienst.

Das Material ist vor allem gedacht für einen Prozess, der unsere 6 Schritte durchwander. Dazu wendet ihr euch am besten an unser Team für die Beratung und Begleitung.

Kooperationspartner:innen für global local findet ihr u.a. durch bereits bestehende, gemeinsame Netzwerke z.B. „Gemeinsam für Berlin“, ein schon bestehendes Mietverhältnis von Räumen oder Engagement bei einer Initiative für Geflüchtete.

Je mehr ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter:innen ihr seid desto besser. Ihr braucht ein bis zwei Personen, die für die Gesamtorganisation von global local die Fäden in der Hand haben. Während des global local Prozesses werden dann all eure ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter:innen zu Mitarbeiter:innen bei global local, da global local jeden Teil eures Gemeinde- oder Vereinsleben bespielt.

 

Durch global local werdet ihr inspiriert und erweitert euren Horizont. Ihr lernt neue Menschen kennen. Ihr entdeckt die Größe und Vielfalt der Familie Gottes und erlebt interkulturelle Gemeinschaft vor Ort! Ihr entdeckt die Einheit, die Gott in der Vielfalt geschenkt hat. Ihr lernt Neues über Gott und die Bibel, das euch zum Staunen bringt.

Finde in deiner Gemeinde und deinem Ortsverband Mitstreiter:innen, die auch Lust auf global local haben. Dann nimm mit uns Kontakt auf und registriere dich  auf unserer Homepage für einen global local Prozess.

Der gesamte global local Prozess besteht aus 6 Schritten. Die kann man ganz unterschiedlich durchwandern. 

Ein 40-Tage-Programm geht über 6-7 Wochen. 

Ihr könnt beispielsweise die erste Woche in einem Monat für global local reservieren. Dann geht es ein halbes Jahr lang. 

Oder ihr macht global local an eurem Ort zu einem Jahresthema. Da könnt ihr z. B. irgendwo im Terminplan sechs global local Zeiten übers Jahr verteilt einplanen. 

Eurer Kreativität in der Umsetzung sind keine Grenzen gesetzt. Bei uns bekommt ihr dazu auch Beratung (Link). 

Wir haben in unserem Materialpaket aber auch „Specials“. Die gehören nicht unbedingt zu einem global local Prozess. Das sind einzelne Events oder spezifische Programme, die meist für eine bestimmte Gruppe geeignet sind. 

Global local ist ein bundesweites Projekt, das aus dem ökumenischen Netzwerk Gemeinde auf Augenhöhe entstanden ist. Dieses gehört zur deutschen Fresh X-Bewegung.

Projektträger von global local ist das Evangelische Jugendwerk in Württemberg

Das hauptamtliche Team von global local arbeitet eng mit einer ehrenamtlichen Projektgruppe zusammen.

Hol dir den global local Newsletter!