Hier entstehen Schritt für Schritt viele Ideen und Impulse zu den sechs Wochenthemen von global local – 40 Tage interkulturelle Begegnung.
Die Stärke von global local sind Begegnungen auf den folgenden drei Ebenen. Im Plenum, also beim Gottesdienst oder größeren Events kommen alle zusammen, lernen und feiern gemeinsam. Dann, unter der Woche geht global local weiter, in allen Gruppen und Kreisen. Und 40 Tage lang gibt es Impulse für jede und jeden Einzelnen persönlich.
Persönlich 
Zum Wochenthema wird es kurze geistliche Impulse für jeden Tag geben. Drei Minuten, als Text und als Podcast. Für einen guten Start in den Tag zum Beispiel.
Dieser tägliche Impuls ist verknüpft mit einer konkreten Aufgabe, einer Tages-Challenge. Sie wird nicht mehr als 10 Minuten in Anspruch nehmen oder läuft tagsüber nebenher. Das kann eine schlichte Wahrnehmungsaufgabe sein: Welche Sprachen habe ich heute gehört? Oder die Aufforderung zu einer guten Tat: Lächle heute ganz bewusst fünf Menschen an, die du noch nicht kennst. Natürlich ist das momentan alles noch im Aufbau.
Gruppen 
Auf einer zweiten Ebene wird es Ideen geben für die Gruppen, Initiativen und Kreise in einer Gemeinde oder in eurer Organisation. Praxis-Entwürfe für Eltern-Kind-Gruppen, Kindergruppen, Konfis, Jugendliche, Gesprächskreise, Senioren, usw. Auch erlebnispädagogische, sportliche und musikalische Ideen werden entstehen.
Plenum 
Die dritte Ebene betrifft Plenums-Veranstaltungen, Gottesdienste am Sonntag oder andere größere Events.
Hier können die „Früchte“ des Prozesses der letzten Woche eingesammelt werden. An Entwürfe für Gottesdienst und Predigt ist gedacht, an persönliche Glaubensgeschichten von Menschen aus verschiedenen Kulturen. So bekommt man Appetithappen in Clips und Interviews, die den Horizont weiten und Lust auf Mehr machen.
Wir sind überzeugt, dass mit global local jede und jeder Einzelne, aber auch ganze Gemeinden und Organisationen einen inneren Weg zurücklegen und offener werden für andere Kulturen und Prägungen. Und dass sie dann auf die Menschen zugehen, um ihnen zu begegnen. Dazu geben wir auch Ideen für Begegnungs-Aktionen.
Habt ihr Lust, als Pilot-Ort mit dabei zu sein? Oder möchtest du bei der Entwicklung und Redaktion der Materialien mitwirken?